Neuromanik

Neuromanik
Neu|romanik,
 
Neoromanik, eine der verbreitetsten Formen des Historismus, v. a. im deutschen Kirchenbau des 19. Jahrhunderts, angeregt durch Rekonstruktionen wie die des Speyerer Domes, fortwirkend bis ins frühe 20. Jahrhundert Die Neuromanik wurde ferner zum Stil von Militär- und Schlossbauten des 19. Jahrhunderts (Arsenal in Wien von E. van der Nüll, 1849; Schloss Neuschwanstein, 1868-86), aber auch von neuen Bautypen (Bahnhof von Worms, 1901-04). Beispiele der Neuromanik finden sich auch in den USA (Trinity Church in Boston, Massachusetts, von H. H. Richardson, 1873-77).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuromanik — Kirche in Valwig, 1824–1827 von J. C. von Lassaulx erbaut, gehört zu den ersten neuromanischen Bauten überhaupt …   Deutsch Wikipedia

  • Neoromanik — Der Dom von Szeged Die Neuromanik, auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts. Künstler, vor allem Architekten, griffen damals auf Vorbilder der vergangenen zwei Jahrtausende zurück – in diesem Falle auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoromanisch — Der Dom von Szeged Die Neuromanik, auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts. Künstler, vor allem Architekten, griffen damals auf Vorbilder der vergangenen zwei Jahrtausende zurück – in diesem Falle auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuromanisch — Der Dom von Szeged Die Neuromanik, auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts. Künstler, vor allem Architekten, griffen damals auf Vorbilder der vergangenen zwei Jahrtausende zurück – in diesem Falle auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademischer Historismus — Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein Phänomen des 19. Jahrhunderts, bei der man auf ältere Stilrichtungen zurückgriff und diese nachahmte. Im Gegensatz zu vorhergehenden kunsthistorischen Epochen ist für den Historismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründerzeitarchitektur — Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein Phänomen des 19. Jahrhunderts, bei der man auf ältere Stilrichtungen zurückgriff und diese nachahmte. Im Gegensatz zu vorhergehenden kunsthistorischen Epochen ist für den Historismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründerzeitstil — Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein Phänomen des 19. Jahrhunderts, bei der man auf ältere Stilrichtungen zurückgriff und diese nachahmte. Im Gegensatz zu vorhergehenden kunsthistorischen Epochen ist für den Historismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Historismus (Architektur) — Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein Phänomen des 19. Jahrhunderts, bei der man auf ältere Stilrichtungen zurückgriff und diese nachahmte. Im Gegensatz zu vorhergehenden kunsthistorischen Epochen ist für den Historismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Historizierend — Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein Phänomen des 19. Jahrhunderts, bei der man auf ältere Stilrichtungen zurückgriff und diese nachahmte. Im Gegensatz zu vorhergehenden kunsthistorischen Epochen ist für den Historismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Historizistischer Stil — Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein Phänomen des 19. Jahrhunderts, bei der man auf ältere Stilrichtungen zurückgriff und diese nachahmte. Im Gegensatz zu vorhergehenden kunsthistorischen Epochen ist für den Historismus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”